St. Cäcilia
Eine Seite der Pfarrgemeinde NiederzierAltarkonsekrationssiegel
von Biergans in St. Cäcilia
.
Altarkonsgrationssiegel
Der Mangel an einer größeren, reich illustrierten Zeitschrift, welche die Fragen der Kunst im christlichen Sinne behandelte, führte im Jahre 1887 dazu, dass Freiherr CL. von Heeremann einen Interessiertenkreis nach Bonn einlud, um schließlich die „Vereinigung zur Förderung der Zeitschrift für christliche Kunst“ zu gründen. Diese Vereinigung übertrug dem damaligen Domkapitular Prof. Dr. Alexander Schnuetgen, Köln die Redaktion dieser neuen Publikation: „Zeitschrift für christliche Kunst“.
In der Ausgabe Nr. 5 aus dem Jahre 1907 findet sich ein Artikel des Niederzierers Dr. Arnold Steffens mit dem Titel: „Altarkonsekrationssiegel des XII. Jahrh. in der Pfarrkirche zu Niederzier“, den wir nachstehend aufgrund unserer Kirchengeschichte als wichtigen Baustein wiedergeben. Hier finden wir u. a. die Bestätigung der Konsekration unserer Pfarrkirche anno 1165.
Wir danken dem Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Heidelberg, vertreten durch Frau Sigrun Schall-Thiery, für die Freigabe der Dokumentation auf unserer Website.
Hier erreichen Sie unsere Folgeseiten:
Geschichte unserer Kirche – Pfarrer an St. Cäcilia – Unsere Patronin die Hl. Cäcilia – Alter Friedhof – Neuer Friedhof – Pfarrhaus – Ehrenmale – Wegekapelle, Wegkreuze und Grabsteine – Glocken an St. Cäcilia – Taufkapelle – Unsere Klais – Orgel – Vikare und in Niederzier geborene Priester – Kirchenfenster – Kreuzweg – Zelebrationsaltar und Ambo – Heiligenfiguren – Tabernakel – Marien- und Nikolausaltar – Beichtstühle, Kanzel – Ehem. Gertrudisstift und kath. Kindergarten