Kirchenfenster

von Biergans in St. Cäcilia

 .

 .

Kirchenfenster

Unsere Pfarrkirche verfügt über insgesamt 24 Kirchenfenster mit unterschiedlichen Motiven. Sie bestehen vornehmlich aus der Kombination von Antikglas, Blei und Schwarzlot. Die ältesten Kirchenfenster stammen aus dem Jahre 1948, die jüngsten aus dem Jahre 1969. Fast alle Kirchenfenster wurden von dem bekannten, rheinländischen Glaskünstler Ernst Johann Jansen-Winkeln, Mönchengladbach entworfen und hergestellt.

Interessant sind vor allem jene fünf Kirchenfenster, die die fünf Geheimnisse der Rosenkränze wiedergeben. Wunderbare Farbwiedergaben finden sich in den fünf Evangelienfenstern und vor allem bei den Fenstern der Heiligen St. Cäcilia von Rom, St. Nikolaus von Myra, König David und Johannes des Täufers. Für die Eingänge und funktionalen Bereiche entschied man sich seinerzeit für schlichte Kreuze und Ornamente, meist aus ansprechendem Industrieglas.

Wir haben für Sie die Fenster (Fotos M. Kamitz und M. Biergans) alphabetisch geordnet und in den nachstehenden Platzierungsgrundriss unserer Pfarrkirche eingetragen:

A/B
C/D
E

Kreuz – Werkstattentwurf ohne Jahr Fenster in den Seiteneingängen, Industrieglas/Blei

Ornament – Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster neben der Empore, Antik-Strukturglas/Blei

 

Die ersten Geheimnisse der Rosenkränze: Den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast. – Der für uns Blut geschwitzt hat. – Der von den Toten auferstanden ist. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

F
G
H

Die zweiten Geheimnisse der Rosenkränze: Den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. – Der für uns gegeißelt worden ist. – Der in den Himmel aufgefahren ist. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

Die dritten Geheimnisse der Rosenkränze: Den du, o Jungfrau, geboren hast. – Der für uns mit Dornen gekrönt worden ist. – Der uns den Heiligen Geist gesandt hat. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

König David mit der Harfe. Ernst Jansen-Winkeln, 1958 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot
I
J
K/L
St. Johannes der Täufer. Ernst Jansen-Winkeln, 1958 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

Die Evangelien vom 13. bis 20. Sonntag nach Pfingsten. Ernst Jansen-Winkeln, 1948 Fenster über dem Marienaltar, Antikglas/Blei/Schwarzlot

Kreis-Ornament. Ernst Jansen-Winkeln, 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei

 
M
N
O

Die Evangelien der Adventssonntage, Weihnachten bis Sonntag Quinquagesima. Ernst Jansen-Winkeln, 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot

Die Evangelien der Fastensonntage, Ostern bis 6. Sonntag nach Ostern. Ernst Jansen-Winkeln, 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Die Evangelien des 1.-12. Sonntag nach Pfingsten. Ernst Jansen-Winkeln, 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot

 
P
Q
R

Die Evangelien nach Pfingsten. Ernst Jansen-Winkeln, 1948 Fenster über dem Nikolausaltar, Antikglas/Blei/Schwarzlot

St. Caecilia von Rom. Ernst Jansen-Winkeln, 1958 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

St. Nikolaus von Myra. Ernst Jansen-Winkeln, 1958 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

 
S
T
U

Ornament. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei

Ornament. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei

 

Die vierten Geheimnisse der Rosenkränze: Den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. – Der für uns das schwere Kreuz getragen hat. – Der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenomen hat. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot

V
W
X
Die fünften Geheimnisse der Rosenkränze: Den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast. – Der für uns gekreuzigt worden ist. – Der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat. Ernst Jansen-Winkeln, 1969 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei /Schwarzlot

Kreuz. Werkstattentwurf , ohne Jahr Fenster in der Sakristei, Industrieglas/Blei

Kreuz, Alpha und Omega. Werkstattentwurf , ohne Jahr Fenster in der Sakristei, Industrieglas/Blei

 
 
 .
                                                                                         ◊
.

Zu den ältesten 5 Kirchenfenstern die im Jahre 1948 eingebaut wurden, urteilte die Bischöfliche Behörde in einem Schreiben vom 22. September 1948 (Bistum Aachen I. Nr. 2410/48) folgendes:

„Ihren Kirchenvorstands-Beschluss vom 15.08.1948 zur Neuverglasung von 5 Fenstern in Ihrer Pfarrkirche senden wir genehmigt zurück. In der kleinfigürlichen Aufteilung bringen die Fenster die seit je für einen Chor angemessene Darstellung. Das Thema (die Sonntagsevangelien des Kirchenjahres) ist raumikonographisch gut gewählt. In den Gläsern ist die Mitte zwischen den heutigen Möglichkeiten und den Erfordernissen an gute Glasmalerei gut eingehalten. Wir würden der Kirchengemeinde wünschen, die übrigen Fenster in ähnlicher Art verglasen zu können. gez. Boeckem“

Bei den vorgenannten 5 Kirchenfenstern handelt es sich um die Fenster J (über dem Marienaltar), M – N – O (mittelste Fenster im Altarchor in östlicher Richtung) sowie P (über dem Nikolausaltar). Die Beschreibungen der Einzelfenster zu den Kirchenfenstern im Altarchor sowie über dem Marien- und Nikolausaltar lesen Sie hier ↓

 

Das Kirchenfenster J über dem Marienaltar ist in 8 kleine Einzelfenster unterteilt, das die Sonntage 13. bis 20. nach Pfingsten mit folgenden Motiven wiedergibt:

Das Kirchenfenster P über dem Nikolausaltar ist in 8 kleine Einzelfenster unterteilt, das die Sonntage 3. bis 6 nach Epiphanias, 21. bis 23. nach Pfingsten sowie den letzten Sonntag im Kirchenjahr mit folgenden Motiven wiedergibt:

19. S. n. Pfingsten – Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl

20. S. n. Pfingsten – Der königliche Beamte und sein Sohn

6. S. n. Epiphanias – Das Gleichnis vom Senfkorn

Letzter S. i. Kirchenjahr – Das jüngste Gericht

17. S. n. Pfingsten – Das große Gebot der Liebe Jesus. Davids Sohn

18. S. n. Pfingsten – Jesus heilt den Gelähmten: nimm dein Bett und wandle

4. S. n. Epiphanias – Jesus gebietet dem Sturm auf dem Meer

5. S. n. Epiphanias – Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

15. S. n. Pfingsten – Jesus erweckt den Jüngling von Nain

16. S. n. Pfingsten – Jesus heilt den Wassersüchtigen

23. S. n. Pfingsten – Jesus erweckt die Tochter des Jairus

3. S. n. Epiphanias – Der Glaube des heidnischen Hauptmannes

13. S. n. Pfingsten – Nur 1 Aussätziger kehrt dankbar zurück

14. S. n. Pfingsten – Betrachtet die Vögel des Himmels und die Lilien des Feldes

21. S. n. Pfingsten – Böser Knecht, musstest du dich nicht auch erbarmen?

22. S. n. Pfingsten – Ihr Heuchler zeigt mir die Steuermünze!

.

 

Das linke Kirchenfenster M im Altarchor ist in 13 kleine Einzelfenster unterteilt, das die Weihnachtszeit im Kirchenjahr mit folgenden Motiven wiedergibt:

Ein Engel

Das mittelste Kirchenfenster N im Altarchor ist in 13 kleine Einzelfenster unterteilt, das die Osterzeit im Kirchenjahr mit folgenden Motiven wiedergibt:

Gott Sohn. Ostern

 

5. Dezember – Christi Geburt

6. Januar – Erscheinung des Herrn

Palmsonntag – Jesus zieht ein in Jerusalem

Weißer Sonntag – Apostel Thomas wird gläubig

4. Adventssonntag – Die Stimme der Rufenden in der Wüste

1. Sonntag n. Epiphanias – Der 12jährige Jesus im Tempel

Passionssonntag – Sie hoben Steine auf ihn zu Steinigen

2. Sonntag n. Ostern – Ich bin der gute Hirte. Der Mietling aber flieht.

3. Adventssonntag – Die Gesandtschaft an Johannes

2. Sonntag n. Epiphanias – Jesus auf der Hochzeit zu Kana

4. Fastensonntag – Die 1. wunderbare Brotvermehrung

3. Sonntag n. Ostern – Jesu Abschied: nur eine kleine Weile!

2. Adventssonntag – Gesandtschaft des Johannes an Jesus

Sonntag Septuagesima – Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg

3. Fastensonntag – Jesus treibt den Teufel aus, der stumm war

4. Sonntag n. Ostern – Jesus verheißt den Hl. Geist, den Tröster

8. Dezember – Maria unbefleckt empfangen

Sonntag Sexagesima – Das Gleichnis vom Sämann

2. Fastensonntag – Jesus wird vor den Leiden verklärt

Bittsonntag – Der Vater wird es euch geben

1.Adventssonntag – Schaut auf, es naht eure Erlösung

Sonntag Quinquagesima – Ein Blinder saß am Weg und bettelte

1.Fastensonntag – Jesus wird vom Teufel versucht

6. Sonntag n. Ostern – Auch ihr werdet von mir Zeugnis geben

.

Das rechte Kirchenfenster O im Altarchor ist in 13 kleine Einzelfenster unterteilt, das die Pfingstzeit im Kirchenjahr mit folgenden Motiven wiedergibt:

Gott Heiliger Geist Pfingsten

1. Sonntag nach Pfingsten – Zieh den Balken aus deinem Auge!

2. Sonntag nach Pfingsten – Das Gleichnis vom großen Gastmahl

3. Sonntag nach Pfingsten – Er isst mit Zöllnern und Sündern

4. Sonntag nach Pfingsten – Der reiche Fischfang des Petrus

5. Sonntag nach Pfingsten – Versöhne dich zuvor mit deinem Bruder!

6. Sonntag nach Pfingsten – Jesus vermehrt zum 2. Mal Brot

7. Sonntag nach Pfingsten – Propheten wie Wölfe in Schafspelzen

8. Sonntag nach Pfingsten – Gleichnis vom treulosen Verwalter

9. Sonntag nach Pfingsten – Jerusalem wird zerstört werden

10. Sonntag nach Pfingsten – Der Pharisäer und der Zöllner im Tempel

11. Sonntag nach Pfingsten – Jesus heilt einen Taubstummen

12. Sonntag nach Pfingsten – Gleichnis vom barmherzigen Samaritan.

.

Hier erreichen Sie unsere Folgeseiten:

Geschichte unserer KirchePfarrer an St. CäciliaUnsere Patronin die Hl. CäciliaAlter FriedhofNeuer FriedhofPfarrhausEhrenmaleWegekapelle, Wegkreuze und GrabsteineGlocken an St. CäciliaAltarkonsekrationssiegelTaufkapelle – Unsere Klais – OrgelVikare und in Niederzier geborene PriesterKreuzwegZelebrationsaltar und AmboHeiligenfigurenTabernakelMarien- und NikolausaltarBeichtstühle, Kanzel – Ehem. Gertrudisstift und kath. Kindergarten